Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Stuttgart
Beschluss verkündet am 22.11.2005
Aktenzeichen: 15 WF 250/05
Rechtsgebiete: IntFamRVG
Vorschriften:
IntFamRVG § 5 Abs. 2 |
Oberlandesgericht Stuttgart 15. Zivilsenat - Familiensenat - Beschluss
Geschäftsnummer: 15 WF 250/05
vom 22. November 2005
In der Familiensache
betreffend die Kinder
wegen Kindesrückführung
hier: Prozesskostenhilfe
hat der 15. Zivilsenat - Familiensenat - des Oberlandesgerichts Stuttgart unter Mitwirkung
des Vorsitzenden Richters am Oberlandesgericht Dr. Maurer, der Richterin am Oberlandesgericht Lingner und der Richterin am Oberlandesgericht Pfitzenmaier - Krempel
beschlossen:
Tenor:
Auf die Beschwerde des Antragstellers wird der Beschluss des Amtsgerichts - Familiengericht - Sigmaringen vom 8.9.2005 (AZ: 1 FH 14/05) abgeändert.
Der Antragsteller wird gemäß § 5 Abs. 2 IntFamRVG von der Pflicht zur Erstattung von Übersetzungskosten befreit.
Gründe:
Der Beschwerdeführer ist der Amtsvormund der beiden Kinder C. und B. D.. Beide Kinder befinden sich in der Türkei. Der Vater hat nach einem Urlaubsaufenthalt eine Rückkehr der beiden Kinder in die Bundesrepublik Deutschland verhindert, weshalb der Beschwerdeführer eine Rückführung der Kinder nach dem Haager Kindesentführungsübereinkommen beantragen will.
Die Kinder sind ohne Einkommen und Vermögen.
Der Antragsteller beantragt gemäß § 5 Abs. 2 IntFamRVG eine Befreiung von den Kosten für die erforderlichen Übersetzungen.
Das Familiengericht hat den Antrag zurückgewiesen.
Die Beschwerde ist gemäß § 127 ZPO zulässig.
Prozesskostenhilfe kann für alle selbständigen Gerichtsverfahren bewilligt werden, die §§ 114 ff ZPO gelten auch im Bereich der Ausführungsbestimmungen zum Haager Kindesentführungsübereinkommen (Zöller / Philippi, ZPO, 25. Auflage § 114 Rn 2).
Die Beschwerde ist auch begründet.
Gemäß § 50 IntFamRVG ist auf die Gerichtskosten bei Verfahren, die dem Regelungsbereich des genannten Gesetzes unterliegen, die Kostenordnung anzuwenden.
Gerichtskosten im Sinne der Kostenordnung sind Gebühren und Auslagen (Hartmann, Kostengesetze, 35. Aufl. § 1 KostO Rn 9). Dolmetscherkosten sind Auslagen. Sofern die Zentrale Behörde gemäß § 5 Abs.1 IntFamRVG die Anträge auf Kosten des Antragstellers übersetzen lässt, ergibt sich die Pflicht des Antragstellers zur Erstattung dieser Kosten aus § 137 Abs. 1 Nr. 15 KostO.
Der Antrag auf Kostenbefreiung nach § 5 Abs. 2 IntFamRVG ist grundsätzlich zulässig, da der antragstellende Landkreis nicht nach § 11 Abs. 1 KostO kostenbefreit ist. Eine Kostenbefreiung nach § 11 Abs 2 KostO findet gemäß §§ 43, 53 IntFamRVG nur nach Maßgabe der Vorschriften über die Beratungshilfe und Prozesskostenhilfe statt, bezüglich der bei Verfahrenseinleitung anfallenden Übersetzungskosten ist die Kostenbefreiung mittels eines Antrags nach § 5 Abs. 2 IntFamRVG geltend zu machen.
Eine Befreiung des Antragstellers von der Kostenpflicht würde damit voraussetzen, dass der Antragsteller nach seinen persönlichen und wirtschaftlichen Fähigkeiten nicht in der Lage ist, die Kosten für die Übersetzung aufzubringen, §§ 114, 115 ZPO. Diese Voraussetzungen hat der Antragsteller, wie das Familiengericht zutreffend festgestellt hat, nicht dargetan.
Der Antragsteller kann sich jedoch in Heranziehung des Rechtsgedankens aus § 116 Abs. 1 ZPO darauf berufen, dass die beiden Kinder, die zurückgeführt werden sollen, einkommens- und vermögenslos sind.
Der Antragsteller wird im Rahmen seiner Verpflichtungen zur Kinder- und Jugendhilfe nach § 2 Abs. 2 Nr. 11 SGB VIII tätig. Anders als ein Elternteil, der bei einem Verfahren nach dem Haager Kindesentführungsübereinkommen auch gegen die Verletzung seines Sorgerechts vorgeht, nimmt der Antragsteller ausschließlich die Interessen der beiden Kinder wahr, ohne eine eigene geschützte Rechtsposition zu verteidigen oder ein eigenes Interesse an dem Verfahren zu haben. Seine Stellung kommt daher der einer Partei kraft Amtes nahe, weshalb es ausnahmsweise geboten erscheint, auf das Vermögen und das Einkommen derjenigen abzustellen, für die das Verfahren letztendlich betrieben werden soll, also der beiden Kinder. Damit liegen die Voraussetzungen für eine Befreiung von der Kostenerstattungspflicht gemäß § 5 IntFamRVG vor.
Eine Kostenerstattung findet im Beschwerdeverfahren nicht statt (§ 127 Abs. 4 ZPO).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.